Nutzung der Erdbeobachtung für die Planung erneuerbarer Energien
Ein entscheidender Faktor für den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft

Der rasche weltweite Übergang zu erneuerbaren Energiequellen wird durch die Notwendigkeit angetrieben, den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltige Energieversorgung zu erreichen. In diesem Zusammenhang spielt die Standortplanung eine entscheidende Rolle für den erfolgreichen Einsatz von Projekten für erneuerbare Energien.

Erdbeobachtungstechnologien, darunter Satelliten- und Drohnenbilder sowie Höhendaten, haben sich als wertvolle Hilfsmittel bei der Standortplanung für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien erwiesen. Dazu gehören Solarparks, Windparks und Wasserkraftwerke. Durch die Nutzung von Erdbeobachtungsdaten können Planer wichtige Informationen über Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Windressourcen, hydrologische Bedingungen, Geländemerkmale und Bodenbedeckung sammeln. Diese Erkenntnisse ermöglichen es den Entscheidungsträgern, optimale Standorte zu ermitteln, die Effizienz der Energieerzeugung zu maximieren und einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen sicherzustellen.

In diesem Artikel wird untersucht, wie Erdbeobachtungstechnologien zur Standortplanung im Bereich der erneuerbaren Energien beitragen, und es werden ihre Vorteile und die wichtigsten Trends in den Bereichen Solar-, Wind- und Wasserkraft aufgezeigt.

Trends bei den erneuerbaren Energien

Das nächste Jahrzehnt ist für den Sektor der erneuerbaren Energien sehr vielversprechend, da eine Reihe von Trends und Fortschritten die Branche prägen werden. Die Solarbranche ist für ein weiteres Wachstum bereit und profitiert von sinkenden Kosten und einer unterstützenden Politik. Die Integration von Solarenergie in intelligente Stromnetze und der Einsatz von Energiespeicherlösungen werden die Zuverlässigkeit der Solarenergie weiter verbessern und einen reibungsloseren Übergang zu einer erneuerbaren Zukunft ermöglichen. In der Zwischenzeit wird erwartet, dass die Windenergie dank größerer und effizienterer Turbinen eine beschleunigte Verbreitung erfahren wird. Das Wachstum von Onshore- und Offshore-Windparks in Verbindung mit der aufkommenden schwimmenden Windtechnologie wird die Kapazitäten für die Erzeugung sauberer Energie erweitern und zur Diversifizierung der erneuerbaren Energiequellen beitragen.

Darüber hinaus werden wir einen Wandel hin zur Elektrifizierung des Verkehrssektors erleben, wobei Elektrofahrzeuge im Mittelpunkt stehen werden. Dieser Übergang zu E-Fahrzeugen, die mit erneuerbaren Energiequellen betrieben werden, wird erheblich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor beitragen. Regierungen, Autohersteller und Anbieter von Ladeinfrastrukturen tätigen erhebliche Investitionen, um die Einführung von Elektrofahrzeugen zu unterstützen, was die Nachfrage nach erneuerbarer Energieerzeugung antreibt. Darüber hinaus birgt der wachsende Fokus auf grünen Wasserstoff als Energieträger großes Potenzial. Mit sinkenden Kosten für erneuerbare Energien und Fortschritten in der Elektrolyse-Technologie wird erwartet, dass die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff ein signifikantes Wachstum erfahren wird, da er eine vielseitige und nachhaltige Lösung für verschiedene Sektoren, einschließlich Industrie, Energiespeicherung und Transport, bietet. Die Kombination dieser Trends schafft die Voraussetzungen für eine nachhaltigere und sauberere Energiezukunft in den kommenden Jahren.

Bewertung von Solarparkstandorten über Südfrankreich

Erkenntnisse zur Bewertung der Standorteignung unter Verwendung des NEXTMap One™-Höhenmodells und zusätzlicher Geodaten

Die 3 wichtigsten erneuerbaren Energiequellen

Die drei wichtigsten erneuerbaren Energiequellen, die aufgrund ihres Potenzials und ihres derzeitigen Beitrags zum globalen Energiemix weithin anerkannt sind, sind Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft.

Solarenergie ist aufgrund ihrer großen Verfügbarkeit und Vielseitigkeit eine der führenden erneuerbaren Energiequellen. Sie nutzt die Kraft des Sonnenlichts mit Hilfe von photovoltaischen (PV) Paneelen oder solarthermischen Systemen, um Strom oder Wärme zu erzeugen. Die Solarenergie bietet erhebliche Vorteile, da sie reichlich vorhanden, sauber und skalierbar ist. Mit der fortschreitenden Entwicklung der Solartechnik sind die Kosten für Solarmodule stark gesunken, so dass sie immer kostengünstiger werden. Solarenergie kann sowohl in großen Solarparks als auch dezentral auf Dächern von Wohn- und Geschäftsgebäuden genutzt werden. Das Wachstum der Solarenergieanlagen auf der ganzen Welt ist bemerkenswert und trägt erheblich zur weltweiten Kapazität an erneuerbaren Energien bei.

Die Windenergie ist eine weitere vorherrschende erneuerbare Energiequelle, die in den letzten Jahren ein schnelles Wachstum erfahren hat. Sie wandelt die kinetische Energie des Windes durch Windturbinen in Elektrizität um. Die Windenergie ist zunehmend wettbewerbsfähig mit konventionellen Energiequellen geworden, was zur Errichtung großer Onshore- und Offshore-Windparks geführt hat. Vor allem die Offshore-Windkraft hat aufgrund der höheren Windgeschwindigkeiten und der geringeren visuellen und akustischen Auswirkungen an Bedeutung gewonnen. Die Entwicklung größerer und effizienterer Windturbinenkonstruktionen sowie günstige politische Rahmenbedingungen und sinkende Kosten haben den Ausbau von Windkraftanlagen weltweit vorangetrieben. Windenergie hat den Vorteil, dass sie eine saubere und reichlich vorhandene Ressource ist, die in der Lage ist, erhebliche Mengen an Strom zu liefern, um den wachsenden Energiebedarf zu decken.

Wasserkraft, die aus fließendem Wasser erzeugt wird, ist eine der ältesten und ausgereiftesten erneuerbaren Energiequellen. Auf sie entfällt ein erheblicher Teil der weltweiten Kapazität an erneuerbaren Energien. Die Wasserkraft nutzt die Energie des fallenden oder fließenden Wassers, um Turbinen anzutreiben, die wiederum Strom erzeugen. Sie bietet Vorteile wie hohe Zuverlässigkeit, Disponibilität und die Fähigkeit, Grundlaststrom zu liefern. Große Wasserkraftwerke, einschließlich Staudämmen und Stauseen, sind für die Stromversorgung von Ländern auf der ganzen Welt von entscheidender Bedeutung. Aber auch kleine Wasserkraftsysteme wie Laufwasserkraftwerke oder Kleinstwasserkraftwerke werden immer beliebter, vor allem in ländlichen Gebieten mit Zugang zu Wasserressourcen. Die Herausforderungen, die mit den Auswirkungen auf die Umwelt und der Vertreibung lokaler Gemeinschaften verbunden sind, haben dazu geführt, dass man sich zunehmend auf nachhaltige Wasserkraftpraktiken konzentriert, einschließlich Fischtreppen und ökologischer Durchflussregelungen.

Standortplanung für Solarparks durch Erdbeobachtung

Die Standortplanung für Solarparks mithilfe von Erdbeobachtungstechnologien bietet erhebliche Vorteile bei der Ermittlung optimaler Standorte und der Maximierung der Effizienz der Solarenergieerzeugung. Sonneneinstrahlung, Abschattungsanalyse, Klassifizierung der Bodenbedeckung und Topografie sind einige Faktoren, die die Standortwahl beeinflussen und aus Erdbeobachtungsdaten, einschließlich Satellitenbildern und Höhenprofilen, abgerufen werden können.


Insbesondere können Satellitenbilder sehr hochauflösende und aktuelle Informationen über die Landnutzung liefern, die es Planern ermöglichen, die Eignung verschiedener Grundstücke zu beurteilen oder Sperrgebiete zu erkennen. Fernerkundungstechniken können helfen, die Geländeeigenschaften wie Neigung und Ausrichtung zu bestimmen, die sich auf die Positionierung der Solarmodule und den Energieertrag auswirken. Das Solarpotenzial und die Verfügbarkeit von Solarressourcen können auch mit Hilfe von digitalen Oberflächenmodellen (DOM) ermittelt werden, mit denen minimale Hindernisse wie Gebäude oder Bäume, die Schatten auf Solarmodule werfen könnten, bestimmt werden können. So können diese Daten effektiv zu den Analysen beitragen, um die am besten geeigneten Standorte für Solarparks auf der Grundlage mehrerer Kriterien zu ermitteln, wie z. B. das Solarpotenzial, die Verfügbarkeit von Land, die Nähe zu bestehenden Infrastrukturen und Umweltaspekte.

Standortplanung für Windparks mit Hilfe von Erdbeobachtung

Die Standortplanung für Windparks mithilfe von Erdbeobachtungstechnologien ist ein leistungsfähiger Ansatz, der die Ermittlung geeigneter Standorte und die Optimierung der Windenergieerzeugung ermöglicht. Erdbeobachtungsdaten, darunter Satellitenbilder, Höhenangaben und LiDAR (Light Detection and Ranging), können wertvolle Informationen über verschiedene Faktoren liefern, die die Standortwahl für Windparks beeinflussen. Dazu gehören die Bewertung der Windressourcen, Windgeschwindigkeit und -richtung, die Analyse des Geländes und die Nähe zu bestehenden Infrastrukturen. Durch die Nutzung dieser Datenquellen können Planer das Windpotenzial verschiedener Gebiete bewerten und Standorte mit hoher Verfügbarkeit von Windressourcen und günstigen Windbedingungen für eine effiziente Energieerzeugung ermitteln.

Satellitenbilder können detaillierte Informationen über die Bodenbedeckung liefern, so dass Planer Gebiete mit minimalen Hindernissen wie Gebäuden oder Bäumen, die den Windfluss behindern könnten, identifizieren können. Fernerkundungstechniken wie LiDAR können zur Messung von Windgeschwindigkeiten und zur Erfassung präziser Daten über Windmuster in verschiedenen Höhen eingesetzt werden. Durch die Integration von Erdbeobachtungsdaten mit fortschrittlichen Modellen zur Bewertung von Windressourcen und geografischen Informationssystemen (GIS) können Gebiete mit optimalen Windbedingungen unter Berücksichtigung von Faktoren wie Windgeschwindigkeit, Turbulenzen und Windrichtung ermittelt werden, um so den Energieertrag und die Effizienz des Windparks zu maximieren.


Standortplanung für Wasserkraftwerke mittels Erdbeobachtung

Erdbeobachtungsdaten können wichtige Informationen über verschiedene Faktoren liefern, die die Standortwahl für Wasserkraftwerke beeinflussen. Dazu gehören hydrologische Analysen, Durchflussraten von Flüssen, Höhendaten und topografische Kartierungen. 

Satellitenbilder können wertvolle Einblicke in das umliegende Gelände und die Landbedeckung liefern und es den Planern ermöglichen, Gebiete mit günstiger Topografie für den Bau von Staudämmen und die Wasserspeicherung zu identifizieren. Georäumliche Techniken wie Radaraltimetrie und hydrologische Modellierung können zur Überwachung von Flussläufen, zur Analyse des Wasservolumens und zur Bewertung der hydrologischen Merkmale des Standorts eingesetzt werden. Durch die Integration von Erdbeobachtungsdaten mit hydrologischen Modellen in ein geografisches Informationssystem (GIS) können Planer fundierte Entscheidungen über die Standortwahl treffen und dabei Faktoren wie Wasserverfügbarkeit, Flussmorphologie, Umweltauswirkungen und potenzielle Auswirkungen auf die flussabwärts gelegenen Gebiete berücksichtigen, um die optimale Nutzung der Wasserressourcen für die Stromerzeugung aus Wasserkraft zu gewährleisten. Auf diese Weise kann das Wasserressourcenpotenzial verschiedener Gebiete effizient bewertet werden, und Standorte mit geeigneten hydrologischen Bedingungen und ausreichender Wasserverfügbarkeit für die Wasserkrafterzeugung können einfach und mühelos ermittelt werden, ohne dass Standortbesichtigungen erforderlich sind.


Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Sektor der erneuerbaren Energien ein erhebliches Wachstum und einen Wandel erlebt, der durch technologische Fortschritte, politische Unterstützung und zunehmendes Umweltbewusstsein angetrieben wird. Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft sind die drei wichtigsten erneuerbaren Energiequellen, die beim Übergang zu einer nachhaltigen Energiezukunft eine führende Rolle spielen. Die Solarenergie mit ihrem enormen Potenzial und ihren sinkenden Kosten findet breite Anwendung. Die Windenergie wird sowohl an Land als auch auf See rasch ausgebaut und profitiert von verbesserter Turbinentechnologie und günstigen gesetzlichen Rahmenbedingungen. Die Wasserkraft ist nach wie vor eine zuverlässige und etablierte erneuerbare Energiequelle.

Bei der Standortplanung für Solar- und Windparks sowie Wasserkraftwerke spielen Erdbeobachtungsdaten eine entscheidende Rolle. Mit Hilfe von Satellitenbildern, Höhendaten und Umweltmodellen werden wertvolle Informationen über Sonneneinstrahlung, Windressourcen, hydrologische Bedingungen, Geländeeigenschaften und Landbedeckung gesammelt, die bei der Ermittlung optimaler Standorte für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, der Maximierung der Effizienz der Energieerzeugung und der Gewährleistung eines verantwortungsvollen Umgangs mit den Ressourcen helfen. Auf diese Weise ermöglichen Erdbeobachtungsdaten Planern und Entscheidungsträgern, fundierte Entscheidungen zu treffen, wobei Faktoren wie Ressourcenpotenzial, Umweltauswirkungen und Kompatibilität der Infrastruktur berücksichtigt werden. So kann die Branche der erneuerbaren Energien die Effizienz der Energieerzeugung maximieren und zum Übergang zu einer nachhaltigen und emissionsarmen Zukunft beitragen.

Benötigen Sie eine maßgeschneiderte Lösung zur Unterstützung der Standortbewertung für ein Projekt im Bereich erneuerbare Energien?

Erzählen Sie uns davon. Füllen Sie das untenstehende Formular mit allen notwendigen Informationen aus.  Unser Vertriebsteam wird die am besten geeigneten Satellitenbilddatensätze mit einer räumlichen Auflösung von bis zu 30 cm zusammenstellen und Sie so schnell wie möglich kontaktieren.

Nutzung der Erdbeobachtung für die Planung erneuerbarer Energien
cloudeo Hellas PC, Anastasia Sarelli 6 Juni, 2023
Anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen
Bewertung von Solarparkstandorten über Südfrankreich
Erkenntnisse zur Bewertung der Standorteignung unter Verwendung des NEXTMap One™-Höhenmodells und zusätzlicher Geodaten